In diesem Ratgeber erfahrt ihr, wie die neue Phyto-Inhalation mit Kräutern – das Inhalieren pflanzlicher Wirkstoffe mit dem Vaporizer funktioniert. Mit dieser Methode könnt ihr die wertvollen Wirkstoffe aus Kräutern und Heilpflanzen sanft inhalieren. Durch den erhitzten Luftstrom werden die Wirkstoffe schonend freigesetzt, ganz ohne Teer, Kondensat oder andere schädliche Rückstände.
Die Phyto-Inhalation, wo kein Rauch, da kein Feuer – aber sie Wirkt! Zitat aus dem Buch „Phyto-Inhalation“ von Bert Marco Schuldes / Richi Moscher
Mit einem guten Vaporizer lassen sich die gewünschten Wirkstoffe bei einer bestimmten Temperatur aus einer vergleichsweise geringen Menge Pflanzenmaterial lösen, wodurch ein sehr intensiver Geschmack entsteht. Je nachdem, welche Pflanzenart verwendet wird, kann sich das Aroma dabei deutlich unterscheiden.
Inhaltsverzeichnis
Vaporizer für Phyto-Inhalation richtig einstellen: So entfalten Kräuter ihre Wirkung
Je nach Pflanzenart müssen unterschiedliche Temperaturen am Vaporizer eingestellt werden, damit der Siedepunkt des Pflanzenmaterials erreicht werden kann, was wichtig für die effektive Phyto-Inhalation mit Kräutern ist.
Die hier aufgeführten Heilpflanzen, Anwendungen, Temperaturen sowie die Wirkungen sind allerdings lediglich als Richtwerte zu verstehen. Dies liegt daran, dass wir keine Wissenschaftler sind und selbst keine anerkannten Messungen oder ähnliche Untersuchungen durchgeführt haben. Darüber hinaus kann es je nach Feuchtigkeit der Kräuter und abhängig von der Umgebungstemperatur erforderlich sein, eine abweichende Temperatur zu wählen.
Grundsätzlich spielen sich alle Siedetemperaturen zwischen 130 °C und 235 °C ab. Hierbei gelangt der erhitzte Luftstrom entweder mittels Gebläse oder aber durch Lungenkraft in die Wirbelkammer. Dort erhitzt er die Pflanzenstoffe, sodass sich diese als Dampf aus dem Material lösen. Folglich kann dieser Dampf entweder direkt inhaliert oder aber zunächst in einem Ballon gesammelt werden, um ihn anschließend zu inhalieren.
Perfekt für Kräuter: Diese Vaporizer sind unsere Favoriten
Es existieren nämlich sehr unterschiedliche Vaporizer, welche sich sowohl in der Bedienung als auch in der Wirkung deutlich voneinander unterscheiden, weshalb sich jeder Konsument ein eigenes Bild davon machen sollte. Wir hingegen können die in unserem Shop angebotenen Geräte uneingeschränkt empfehlen, denn wir führen keine Billigware. Stattdessen bieten wir ausschließlich ausgewählte und getestete Vaporizer an, von deren Qualität wir selbst überzeugt sind.
Für die Phyto-Inhalation eignen sich im Allgemeinen am besten Tisch-Vaporizer, die über Konvektion und eine große Füllkammeroberfläche verfügen. Der Grund dafür ist, dass das Pflanzenmaterial durch die weite Kammer besonders gleichmäßig erhitzt wird. Zudem sammelt und konzentriert das Ballon-System den entstehenden Dampf, sodass letztendlich eine komfortable Inhalation möglich ist.
Diese Kombination sorgt für eine besonders effiziente und angenehme Anwendung. Das ist für medizinische Nutzer mit körperlichen Einschränkungen zu empfehlen.
Tisch-Vaporizer mit Ballonsystem


Tisch-Vaporizer mit großer Füllkammer

Tragbare Vaporizer
Diese Modelle sind ideal für den mobilen Einsatz. Für das beste Erlebnis empfehlen wir, zwei Füllungen zu nutzen. So entfaltet sich die Wirkung optimal:




Heilkräuter und geeignete Temperaturen
Geschmacklich sind beispielsweise Kamille, Salbei und Minze sehr angenehm, wobei natürlich nicht alle Kräuter gleich lecker sind. Allerdings gilt: Was uns bereits als Tee oder Bonbon schmeckt, das mundet uns in der Regel auch beim Verdampfen.
Hier nachfolgend findet ihr einige Heilkräuter mit Angaben zur Anwendung, Wirkungsweise und Siedetemperatur.
| Pflanze | Wirkung / Anwendung | Temperatur im Vaporizer |
| Damiana Blätter | Beruhigend, entspannend auch bei Unterleibsschmerzen, krampflösend | 180 – 190 °C |
| Eukalyptus | Schleimlösend, tötet Keime, desinfizierend, bei Erkältung, Husten, Bronchitis | ca. 130 °C |
| Ginkgo Biloba | erweitert die mittleren und die kleinen Arterien und erhöht die Durchflussgeschwindigkeit des Blutes im Bereich der kleinsten Blutgefäße, der Kapillaren | bis 130 °C |
| Hibiskusblüten | Hibiskus wirkt durstlöschend, abführend, harntreibend, gallentreibend, antibakteriell und krampflösend. Zudem regt er den Stoffwechsel an und trägt zur Entschlackung des Körpers bei. Die regelmäßige Einnahme soll das Wohlbefinden steigern und das Immunsystem stärken. | 130 °C |
| Hopfen | Beruhigend, hilft gegen Depressionen, Nervosität und Schlaflosigkeit | 130 °C |
| Ingwer | befreit die Atemwege, hilft bei Kopfschmerzen, Migräne, Depressionen und Erkältungen | 130 – 140 °C |
| Johanniskraut | Depressionen, Nervosität | 180 – 190 °C |
| Kamille | Hilft bei Atemwegserkrankungen, Schnupfen, Husten, Erkältung | bis 190 °C |
| Katzenminze | Katzenminze wirkt schwach euphorisierend. Katzenminze kann zudem auch bei einer Erkältung durch seine antibakterielle, anregende, belebende und krampflösende Wirkung eingesetzt werden. | 100 – 160°C |
| Lavendel | Beruhigend bei Schlaflosigkeit, Antidepressiv, tonisierend bei Menstruationsbeschwerden, Entzündungshemmend bei Husten, Erkältungen und Rachenentzündungen | 130 °C |
| Lindenblüten | hustenstillend, schleimbildend, antibiotisch, krampflösend, schmerzstillend, entzündungshemmend. | 130 °C |
| Melissenblätter | entspanned, beruhigend, schlaffördernd und leicht krampflösend | 130 °C |
| Muskateller Salbei | antibakteriell, schmerzstillend, tonisierend und verdauungsfördernd | 190 °C |
| Passionsblume | Schmerzstillend, krampflösend, angstlösend, tonisierend | 190 °C |
| Pfefferminze | Galletreibend, deifizierend, krampflösend, bei Entzündung der Gallenwege, Gallenblase, Leberbeschwerden, Menstruationsbeschwerden, leicht krampflösend, Atemwege, Erkältung | 130 °C |
| Salbei | Entzündungshemmend und desinfizierend, krampflösend, Reizhusten, Bakterien, Halsschmerzen, vermindert Schweißsekretion | 170 – 190 °C |
| Sonnenhutkraut | Bei Erkältungskrankheiten, Husten, Bronchitis, grippalen Infekten, zur allgemeinen Stärkung der Abwehrkräfte, Grippevorbeugung, zur Unterstützung bei versch. Hautkrankheiten, Abszessen, Geschwüren, leichten Verbrennungen, schlecht heilenden Wunden | 130 °C |
| Thymian | Bei Erkältungskrankheiten, verbunden mit schleimhaltigem Husten, desinfizierend, bei Magen- und Darmstörungen | 170 °C |
| Waldmeister | beruhigend, blutreinigend, krampflösend, in geringen Dosen unterstützend bei Kopfschmerzen und Migräne; bei Schlaflosigkeit und Nervosität/innerer Unruhe | 130 °C |
| Zitronengras | Aromatherapie oder zur Duftentfaltung | 130 °C |
Warnhinweis: Auch Kräuter und ihre Wirkstoffe können diverse Neben- oder Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten, Stoffen oder Nahrungsmitteln haben. Bitte konsultiert euren Arzt bevor ihr mit einer Aroma- oder Heiltherapie beginnt. Nicht in der Schwangerschaft einnehmen, nicht für Kinder geeignet.
Jetzt bist Du dran – entdecke Deinen persönlichen Kräuter-Favoriten und genieße das volle Aroma mit den besten Vaporizern für die Phyto-Inhalation.











