Öffnen und mit Kräutern füllen
Verschlusskappe durch Drehbewegung im Gegenuhrzeigersinn entfernen. Einfülltrichter einlegen. Feingeschnittene Kräuter bis zum Pfannenrand einfüllen. Nicht überfüllen, sonst kann die Luft nicht zirkulieren! Einfülltrichter herausnehmen, Zentrum und Rand der Pfanne mit Finger oder Zahnstocher von Kräutern befreien und dann Verschlusskappe aufsetzen. Hängengebliebene Kräuterreste durch Ausblasen oder mit Zahnstocher entfernen.
Heizen
vapman wie abgebildet am Holzmantel halten. Mit Flammenspitzeder Jet-Flamme die Kegelspitze der Kupferpfanne berühren. Die Heizdauer hängt von der Grösse der Jet-Flamme ab, dazu folgende Richtwerte:
Flammenlänge: ca. 10 mm Heizdauer: ca. 5 – 6 Sek.
Flammenlänge: ca. 15 mm Heizdauer: ca. 3 – 4 Sek.
Flammenlänge: ca. 20 mm Heizdauer: (max.) ca. 2 – 3 Sek.
Am Anfang wenn die Pfanne noch kalt ist, muss im Abstand von ca. zwei Sekunden zweimal aufgeheizt werden. So kann sich die Hitze gut verteilen.
Achtung:
• vapman nur mit Jet-Flammen Feuerzeug aufheizen.
• Halten Sie den vapman immer nur am Mantel, wie abgebildet, sonst können Sie sich die Finger verbrennen.
• Heizen Sie nicht länger als angegeben. Kräuter können sonst verbrennen.
• Wenn die Kupferpfanne massiv überheizt wird, (600°C / 1100°F) blättert die Goldschicht ab. Der vapman ist danach aber immer noch funktionstüchtig.
Bitte fragen Sie Ihren Aromatherapeuten oder Heilpraktiker nach Kräutern und deren Verwendung. Weiter können wertvolle Informationen in Fachbüchern nachgelesen werden.
Vorsicht, verdampfen und inhalieren Sie keine unbekannten Stoffe!
Inhalieren
Nach dem Aufheizen am Mundstück (max. 15 Sek., min. 5 Sek.) sanft und tief inhalieren. Wirkstoffe in der Lunge behalten und wieder ausatmen. Für weitere Inhalationen nur einmal aufheizen, da die Pfanne noch warm ist. Spüren Sie keinen warmen Wirkstoff-Dampf, können Sie nachheizen. Kräuter sollten sich nur leicht bräunlich verfärben. Kräuter sollten nie dunkel oder schwarz verfärbt sein (Rauchentwicklung) was für Lunge und vapman nicht gut ist. Mit den Richtzeiten und einem bewussten Teilnehmen am Inhalieren werden Sie ein Gefühl für den vapman entwickeln.
Tipp: Kräuter verdampfen schonender und gleichmässiger, wenn Sie dafür aber öfters heizen.
Leeren
Der Vorgang ist zu Ende,wenn Sie keinen Wirkstoff-Dampf mehr spüren und sich die Kräuter bräunlich verfärbt haben. Entfernen Sie die Verschlusskappe. Alusieb nach jeder Füllung an Stoff oder Putzpapier gut abreiben, damit der Verschluss nicht harzt. Alusieb sollte immer sauber sein. Kräuter ausleeren und mit einem Zahnstocher herausputzen.
Tipp: Alusieb abreiben, wenn es noch warm ist. So lassen sich Rückstände am einfachsten entfernen.
Wartung
Für einwandfreien Betrieb dürfen die Luftlöcher an der Verschlusskappe, das Alusieb und die Luftdüsen nicht verstopft sein. Rückstände mit Nadel entfernen. Mundstück kann mit Alkohol oder heissem Wasser gereinigt werden. Ab und zu Alusieb abschrauben und mit Alkohol reinigen. Rückstände an Verschlusskappe abschaben.
Tipps:
• Eingedrücktes Alusieb kann mit einem Zahnstocher von der Rückseite her zurückgebogen werden.
• Für komplette Reinigung kann die Verschlusskappe und Mundstück in Azeton eingelegt werden.
|