Jeder, der sich für Vaporizer interessiert, hat schon einmal diese beiden Begriffe gehört: Konduktion und Konvektion. Sie beschreiben die grundlegenden Heizmethoden, mit denen ein Vaporizer das Pflanzenmaterial erhitzt und die wertvollen Wirkstoffe freisetzt. Doch worin unterscheiden sich Konduktion und Konvektion genau, welche Technik bietet welchen Vorteil – und welche ist für euch die richtige Wahl?
In diesem Artikel geben wir euch einen Überblick über beide Heizmethoden, zeigen Vor- und Nachteile auf und stellen beliebte Geräte vor.
Inhaltsverzeichnis
Konduktion
Bei der Konduktion erfolgt die Erhitzung durch direkten Kontakt mit der erhitzten Oberfläche.
Vorteile:
- Die Geräte sind nicht so aufwändig in der Herstellung und deswegen oft günstiger
- Aufheizzeit ist meistens schneller
Nachteile:
- Für die besten Ergebnisse sollten bei diesen Vaporizern die Kräuter während der Sitzung umgerührt werden
- Schwierigere Temperaturkontrolle
- stärkere Entwicklung von Röstaromen

Konvektion
Die Kräuter kommen nicht in direkten Kontakt mit dem Heizelement. Bei dem Heizprozess werden die Kräuter durch warme Luft vaporisiert. Somit kann es kaum zu einer Verbrennung kommen. Bei Konvektionsvaporizern sollte man nicht zu schnell oder zu stark inhalieren. Somit hat die warme Luft mehr Zeit den Wirkstoff zu extrahieren.
Wir empfehlen langsam, gleichmäßig und tief zu inhalieren.
Vorteile:
- Konvektion erhitzt die Kräuter nur bei der Inhalation. Dadurch wird weniger Material verschwendet.
- Gleichmäßige Hitze
- Temperaturkontrolle ist einfacher
- Bester Geschmack
Nachteile:
- Meist etwas teurer
- Aufheizzeit ist meist etwas länger
Wie ihr seht beide Verfahren haben ihre eigenen Vorteile und können das Dampferlebnis entscheidend beeinflussen.
Welche Heizmethode ist besser für mich geeignet?
Konvektionsvaporizer werden üblicherweise aufgrund ihrer sparsamen Verwendung von Kräutern und der größeren Kontrolle, die dem Benutzer gegeben wird, bevorzugt. Viele empfinden, dass der Geschmack und die Dampferfahrung allgemein besser sind.
Dies bedeutet aber nicht, dass Konduktionsaporizer keinen Platz auf dem Markt haben; Ihre niedrigeren Anschaffungskosten und die schnelle Aufwärmzeit sind äußerst attraktiv. Diese Vaporizer können durchaus sehr effektiv sein und guten Dampf produzieren.
Beliebte Kovektionsvaporizer
Damit ihr eine bessere Vorstellung bekommt, welche Geräte für euch in Frage kommen könnten, haben wir eine kleine Auswahl an beliebten Vaporizern zusammengestellt:
- Volcano Hybrid – Premium Desktop Vaporizer mit Top-Leistung, präziser Steuerung und unvergleichlicher Dampfqualität für Zuhause
- Arizer Solo 3 V2 – Tragbarer Vaporizer mit besonders langer Akkulaufzeit, einfache Bedienung und großartigem Geschmack für Einsteiger und Profis
- Cuboo Stick – Kompakter Vaporizer für Einsteiger. Schnell, unkompliziert und preiswert für den täglichen Gebrauch
Beliebte Konduktionsvaporizer
- DynaVap VapCap M7 & M7XL – Manuelle Vaporizer ohne Akku, robust, effizient und ideal für puren Geschmack mit minimalem Materialeinsatz
- Pax Flow – Stylischer, tragbarer Konduktionsvaporizer mit schneller Aufheizzeit, diskretem Dampf und einfacher Bedienung für unterwegs
- XMAX Starry 4 – Preiswerter Vaporizer mit Display, austauschbarem Akku und präziser Temperatursteuerung – eignet sich hervorragend um Hasch zu verdampfen
Egal ob Konduktionsvaporizer oder Konvektionsvaporizer, beide Heizmethoden haben ihre Vorteile und können euer Dampferlebnis deutlich verbessern. Auch Hybridgeräte sind erhältlich, die die Vorteile beider Heizmethoden kombinieren. Von kompakten Tragbaren über luxuriöse Desktop-Modelle bis hin zu handlichen Manuell-Vaporizern – die richtige Wahl macht den Unterschied für Geschmack, Effizienz und Genuss.
Hier findet ihr unser gesamtes Vaporizer-Sortiment, stöbert durch die Modelle, vergleicht die Geräte und entdeckt eure Favoriten für das perfekte Dampferlebnis.











